Die KünstlerInnen von „Heimkehr“

Synje Norland ist musikalische Leiterin, Komponistin, Sängerin und Schaupielerin.

Geboren in Niebüll, Nordfriesland,lebt Synje Norland nach Zwischenstationen in München, Hamburg, Nelson (British Columbia/Kanada) und ihrer Heimat an der Nordsee aktuell mit ihrer Familie in Muskoka (Ontario/Kanada), wo sie als Sängerin und Komponistin an diversen musikalischen Projekten arbeitet. 2008 erscheint ihr Debütalbum „Skipping Stones“ auf ihrem eigenen Label Norland
Music, 2011 folgt ihr zweites Album „To The Other Side“. 2016 veröffentlicht Synje Norland mit Hilfe der „Initiative Musik“ ihr 3. Studioalbum „Who Says I Can’t“. Das Album produziert sie komplett in Eigenregie und spielt bis auf das prominent in Szene gesetzte Cello alle Instrumente selbst ein.
Für 2024 plant Synje Norland im Rahmen eines Projektes ausgewählte Gedichte Theodor Storms zu vertonen und diese zur Aufführung zu bringen. Außerdem produziert sie ihre eigenen Musikvideos, sowie Film- und jetzt auch Theatermusik.


Bernd Damovsky ist Bühnen- und Kostümbildner.

Bernd studierte Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart und arbeitete anschließend als Bühnenbildassistent am Staatstheater Stuttgart. Von 1979 bis 1984 war er Bühnenbildassistent von Karl-Ernst Herrmann an der Schaubühne am Halleschen Ufer und am Lehniner Platz in Berlin. Seit 1984
ist er als freischaffender Bühnen- und Kostümbildner an verschiedenen Theatern
und Opernhäusern im deutschsprachigem Raum tätig.


Thomas Lackner ist Schauspieler.

Thomas arbeitet als Schauspieler, Infotainer, Moderator, Regisseur und Coach für Stimmtraining, Sprechtechnik und Präsenz. Nach seiner Schauspielausbildung stand er viele Jahre auf der Bühne und arbeitete an unterschiedlichen Theatern des deutschen Sprachraumes. Bis 2011 war er als Schauspieler am Tiroler Landestheater engagiert. Seither arbeitet er freischaffend.


Michael Becker ist Musiker.

Der aus Stuttgart stammende Cellist lebt in Flensburg und spielte bereits mit den großen Namen der Pop- und Klassikbranche. Er absolvierte ein klassisches Cellostudium an der Musikhochschule Freiburg und war u.a. Solocellist der Bamberger Symphoniker und der Hamburgischen Staatsoper. Seine große Liebe zur elektronischen Musik ließ ihn völlig neue musikalische Wege einschlagen, auf denen er seitdem spielerisch die Grenzen zwischen klassischer Cellokunst und elektronischen Klangelementen verschwimmen lässt.


Peter Scharonow ist Musiker

1985 in Kasachstan geboren, in Ostfriesland aufgewachsen, lebt in Hamburg. Entstammt einer passionierten russlanddeutschen Musikerfamilie.
Komponiert, arrangiert und spielt Klavier und Kontrabass, auch in dieser Produktion. Mitglied zahlreicher Bands und Ensembles in ganz unterschiedlichen Musikstilen von Jazz bis Folk u.a. Gypsy Swing, Kamasol, The Welcombo, Youphoric. 


Torsten Tews ist Schauspieler.

Torsten arbeitet als Schauspieler, Performer, Vortragender und freier Kulturschaffender – er ist Autodidakt aus Überzeugung. Nach einigen Jahren als Schauspieler und vielen weiteren Funktionen in der professionellen Hamburger Theaterszene, organisierte Torsten u.a. ein interkulturelles Festival in Durban/Corbieres (FRA), war als Co-Produzent auch verantwortlich für Kamera, Ton und Schnitt bei Dokumentarfilmprojekten beteiligt und betrieb fünfzehn Jahre lang von 2006 bis 2021 mit einem Partner die kulturelle Kleinkunst – Institution der Insel Föhr: Den Kultursalon Alte Druckerei.die Weinstube in Wyk. Dort programmierte, organisierte und gestaltete er – oft mit eigener künstlerischer Beteiligung – bis zu 90 kulturelle Veranstaltungen im Jahr. Seit dieser Zeit ist er als Vortragender, Lesender und Performer auf der Insel präsent u.a. bei „Literadtour“, „Literatursommer Föhr“, „Föhr zaubert“ und 2013-2015 als Co-Produzent, Darsteller und technischer Leiter bei den Theaterproduktionen „Loriot – Szenen einer Ehe“ und „Der kleine Opernführer“ im Kurgartensaal in Wyk. Seit 2021 bietet er Lesungen und Performances an verschiedenen Kraftorten auf Föhr und auf dem historischen Gaffelsegler „Labor Sanitas“ an.